
Der Rosenkranzaltar

|
Er trägt 2 Namen: Kreuzablöse-Altar heisst er nach der spätgotischen
Pietà, welche im Zentrum des Altaraufbaus steht. Dieser besteht aus
Stuckmarmor. (Echten Marmor gibt es in dieser Kirche nur bei einem
hier nicht gezeigten Grabmal.) Rosenkranz-Altar wird er genannt nach
den 15 Medaillons, welche die Stationen aus dem Leben Jesu darstellen,
welche im freudenreichen (Weihnachten), im schmerzensreichen (Passion)
und im glorreichen (Ostern) Rosenkranzgebet betrachtet werden. Diese
Medaillons sind rund 100 Jahre älter als der Altar, der von ca 1750
stammt. Bei der kurz darauf erfolgten Barockisierung der ganzen Kirche
wurde er kurzerhand angepasst. Er ist reich mit Figuren bestückt.
Diese stammen zum Teil von frühern Altären. Die vorherrschende Farbe
dieses Altars ist blau. Die Farben aller Altäre und auch der Kanzel
sind zu gut 90 % die Originalfarben aus dem Barock, welche sich unter
dem Firnis sehr gut erhalten haben.
|

Copyright © 2001 by Thomas Schneider, www.Rheinfelden.net. Webdesign by Bubble Webdesign. Optimiert für 800x600.
|